Bitva u Hohenlinden
ve které padnul
Martin Müller
Na straně Rakousko-Bavorské armády
bojoval Regiment Nr. 6 Coburg Dragoon
48.1565589N, 11.9964917E
Bitva u Hohenlinden byla rozhodující bitvou války mezi Francií a tzv. trojkoalicí nebo také druhou koalicí. Ve válce se evropské monarchie vedené Velkou Británií, habsburskou monarchií a Ruskem se pokoušejí zastavit expanzi revoluční Francie a šíření revolučních myšlenek. Francouzská armáda pod velením Jeana-Victora-Marie Moreaua na jaře 1800 zamířila do Podunají s cílem obsadit Vídeň. Poté, co Moreau obsadil Ulm, vyžádal si rakouský maršál Pál Kray 15. července 1800 v Parsdorfu příměří, které mělo trvat do konce listopadu. Moreau potřebuje munici, proto příměří přijímá. Je však zřejmé, že konflikt bude pokračovat. Vídeňský kabinet usoudil, že maršál Kray není dost bojovný, takže byl zbaven velení a na jeho místo byl dosazen rakouský arcivévoda Jean-Baptist. Koncem listopadu válka pokračuje.
Prakticky ihned po vypršení příměří mezi
Rakouskou a francouzskou
armádou postupuje spojenecká
rakousko-bavorská armáda pod velením arcivévody
Jana-Baptisty směrem na Mnichov.
Arcivévoda Jan-Baptist i přes
odpor svého mentora, ženijního generála
Franze Lauera, trvá na zahájení bleskové ofenzívy proti
francouzským silám. Zahájení ofenzívy podporoval také náčelník štábu
plukovník Franz von Weyrother. V průběhu ofenzivy narazila rakouská
vojska 1. prosince u Ampfingu na zadní voj
Moreauovy armády pod velením
generála Michela Neye a po
urputném boji jej přinutila k ústupu. Moreauova obraná pozice sestávala ze čtyř divizí orientovaných k východu. Od severu k jihu byly v oblasti Hartofen a Hohenlinden pod velením Clauda Legranda (8 000), Louise Bastoula (6 000), Michela Neye (10 000) a Emmanuela, markýze de Grouchyho (9 000). Legrandova, Bastoulova a Neyova divize náležela ke sboru generála Paula Greniera. Moreau si podržel 2 000 mužů těžkého jezdectva pod velením generála Jeana-Josepha Ange d'Hautpoula v záloze. Dále k jihu ve středu byly dvě další divize pod velením generála Antoine Richepanse (11 000) a gen. Charlese Decaena (10 000), které společně s Grouchyho divizí tvořily Moreaův záložní sbor.
Pravé křídlo mezi Ebersbergem a Sankt-Christophem tvořila jízda
generála Antoine Richepanse.
Moreau
plánoval Richepansův přesun od
jihu na severovýchod na Maitenbeth, kde by zaútočil zezadu na
rakouské levé (jižní) křídlo. Jeho hlavní linie pak měla manévrovat
na otevřeném terénu, bránit rakouskému postupu a později vyrazit do
protiútoku, aby vytlačila Rakušany z lesa.
Decaen měl
Richepansův postup podporovat. V pět hodin ráno 3. prosince 1800 zahájily rakouské předsunuté jednotky pod velením generála Löperta, umístěné ve vsích Kreith a Birkach, palbu na francouzské pozice. Během této palby zahájila rakousko-bavorská Kollowratova kolona postup směrem na západ od vesnice Haag ležící na cestě lesem. Rakouští a bavorští vojáci museli tábořit celou noc venku, cesta byla rozmočená a blátivá a tak postup poněkud vázl. Během dopoledne začal padat mokrý sníh. Pravé křídlo pod velením podmaršálka Kienmayera mělo na severu mezi obcemi Isen, Harthofen a Buch am Buchrain zatlačit zde rozmístěné francouzské jednotky zpět, levé křídlo pod Rieschovým velením zůstávalo jihovýchodně od Maitenbethu. První jednotky Kollowratovy kolony překročily Maitenbeth a dosáhly kolem sedmé vyústění z Egerbergského lesa a velmi záhy narazily východně od Hohenlinden u vesnice Kreith na francouzské jednotky stojící v bitevní sestavě pod velením generála Grouchyho. Během přesunu se díky velmi špatnému počasí a o to horší cestě další postupující jednotky Kollowratovy kolony zpozdily a k osmé hodině se roztáhly po celé délce cesty v délce takřka sedmi kilometrů. I přesto že Kollowrat zapojil všechny příchozí jednotky do útoku proti francouzské linii, podařilo se francouzské pěchotě pozice udržet. Bitva však byla rozhodnuta na levém křídle. Zde francouzská křídelní divize pod velením gen. Richepanse vyrazila již kolem čtvrté hodiny ranní. Severně od obce Steinhöring u St. Christoph se jednotky zkoncentrovaly a kolem čtvrt na osm dosáhly Maitenbeth. Kolona generála Riesche, která v tu dobu měla již značné zpoždění pochodovala jihovýchodně na Albaching a poté na Marsmaier, směřovala do Sankt-Christoph a dále se opožďovala. Jakmile narazily jednotky rakouského levého křídla na francouzské předsunuté hlídky jižně od Maitenbethu, byly vtaženy do boje s postupující francouzskou Decaenovou divizí a k útoku na Maitenbeth si již nedostaly. Richepans s podporou Decaenových jednotek nechává polovinu brigády před rakouskými jednotkami a se zbytkem svých sil postupuje na Sankt-Christoph a útočí na Rakušany zezadu přes Maitenbeth. Rakušané napadení zezadu jsou rozptýleni. Moreau zároveň nařídí Grouchymu a Neyovi, aby vyrazili kupředu a aby se přiblížili k nepřátelskému středu. Kolowrathovy jednotky jsou zaskočeny a musí se rozptýlit v lese. Mezitím se divize Greniera, Bastoula a Legranda, napadené Kienmayerem a Baillet-Latourem, na nějakou dobu ztratily velení. Pak se ale znovu seskupily a s podporou Neye tři divize znovu vyrazily do útoku a odrazily protivníka, který uprchl do Isenu v naprostém zmatku.
Kníže Jan Kollowrat-Krakowský, generál
|
Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3. Dezember 1800 bei den oberbayerischen Orten Hohenlinden und Maitenbeth während der Napoleonischen Kriege statt. Alliierte bayerisch-österreichische Truppen unter Johann von Österreich erlitten dabei eine schwere Niederlage gegen die französischen Truppen der Rheinarmee unter General Moreau. Nach dieser Niederlage war das österreichische Heer nicht mehr in der Lage, den französischen Vormarsch aufzuhalten. Kaiser Franz II. sah sich gezwungen, am 25. Dezember 1800 den Waffenstillstand von Steyr zu unterzeichnen. Durch den darauf folgenden, am 9. Februar 1801 unterzeichneten Frieden von Lunéville schied Österreich bis 1805 aus dem Krieg gegen Frankreich aus. |
Historischer Kontext Im Gefolge der Französischen Revolution kam es von 1792 bis 1815 zu mehreren kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem revolutionären Frankreich und wechselnden Koalitionen europäischer Mächte. Diese Auseinandersetzungen werden Koalitionskriege oder ab 1799 auch Napoleonische Kriege genannt. Obwohl der erste Koalitionskrieg erst 1797 mit dem Frieden von Campo Formio geendet hatte, brach schon 1799 der zweite Koalitionskrieg aus. Zu Beginn stand gegen Frankreich eine Allianz aus Großbritannien, Österreich, Russland, dem Osmanischen Reich, Portugal, Neapel und dem Kirchenstaat; aufgrund der Rückkehr Russlands zur bewaffneten Neutralität im Jahr 1800 und der britischen Konzentration auf das Engagement im Orient verblieb Österreich als einziger Gegner Frankreichs auf dem europäischen Festland. Der von seiner Ägyptischen Expedition zurückgekehrte Napoleon Bonaparte übernahm den Befehl über die französischen Truppen in Oberitalien, wo er das österreichische Kontingent unter Feldmarschallleutnant Melas am 14. Juni 1800 in der Schlacht bei Marengo so entscheidend schlagen konnte, dass Melas am 15. Juni in einen Waffenstillstand einwilligen musste. Parallel dazu operierte in Süddeutschland die Französische Rheinarmee unter General Moreau gegen das letzte operative Heer Österreichs unter Feldzeugmeister Paul Kray von Krajowa. Die Ereignisse vor der Schlacht Anfang Juni begann Moreaus Streitmacht mit etwa 120.000 Mann ihre Offensive auf einer Breite von Straßburg bis zum Bodensee. Schon am 18. Juni nahmen französische Truppen München ein, die österreichisch-bayerischen Truppen zogen sich hinter den Inn zurück, nur Wasserburg, Mühldorf, Kraiburg und einige andere Orte an Inn und Salzach wurden als Brückenköpfe gehalten und befestigt. Zwischen Erding und Ebersberg hatten etwa 105.000 französische Soldaten Stellung bezogen. Am 15. Juli 1800 wurde ein Waffenstillstand bei Parsdorf abgeschlossen und am 20. September in Hohenlinden nochmals verlängert. Da man in Wien mit seinen Leistungen unzufrieden war, wurde Feldzeugmeister Kray von seinem Kommando abgelöst, seine Nachfolge übernahm der erst achtzehnjährige Johann von Österreich. Nachdem eingeleitete Friedensverhandlungen in Lunéville ergebnislos verliefen, kündigte Bonaparte mit Wirkung vom 28. November den Waffenstillstand auf. Das Koalitionsheer blieb jedoch entgegen französischer Erwartungen nicht in seiner festen Defensivposition, sondern überschritt in einer Stärke von etwa 60.000 Mann den Inn wieder. Am 1. Dezember kam es zu Zusammenstößen zwischen Haag in Oberbayern und Mühldorf am Inn, woraufhin Moreau seine Truppen im Lauf des 2. Dezember hinter Haag zurücknahm und bei Hohenlinden konzentrierte (ca. 70.000 Mann). Aufgrund dieser Absetzbewegung gelangte man im österreichischen Hauptquartier zu der Fehleinschätzung, der Weg nach München sei bereits frei, und befahl den Marsch nach Westen. Die französischen Truppen befanden sich jedoch weiterhin westlich des Großhaager Forstes. Der linke (nördliche) Flügel mit den Divisionen Bastoul und Legrand stand auf der Linie Hohenlinden - Hörlkofen - Erding, das Zentrum mit den Divisionen Grouchy und Ney stand östlich von Hohenlinden bei Stockach und der rechte (südliche) Flügel mit den Divisionen Decaen und Richepanse bei Ebersberg und Steinhöring. Die Schlacht Um fünf Uhr am Morgen des 3. Dezember eröffnete die bereits in Kreith und Birkach stehende österreichische Vorhut unter General Löppert vorzeitig das Feuer auf die französischen Stellungen, während das österreichisch-bayerische Gros, die Division General Kolowrats, von Haag aus auf der heutigen Bundesstraße 12 Richtung Westen unterwegs war. Die Truppen, die bereits auf freiem Feld biwakiert hatten, wurden durch dichten Schneefall und wetterbedingt schlechte Wege weiter erschöpft. Der rechte Flügel unter Kienmayer konnte zwar im Norden bei Isen, Harthofen und Buch am Buchrain die französischen Truppen zurückdrängen, der linke Flügel unter Riesch blieb jedoch in sumpfigem Gelände südöstlich von Maitenbeth stecken und fiel zurück. Die ersten Einheiten der Division Kolowrat erreichten gegen sieben Uhr den Ausgang des Forstes und gerieten östlich von Hohenlinden bei Kreith sehr bald in Gefechte mit den in Schlachtordnung angetretenen französischen Truppen Grouchys, während die nachfolgenden Einheiten auf einer Länge von sieben Kilometern auf der Straße durch den Großhaager Forst zusammengepfercht waren und die Kommunikation innerhalb der Marschkolonne durch das schlechte Wetter fast zum Erliegen kam. Obwohl Kolowrat jede am Forstausgang eintreffende Einheit ins Gefecht schickte, hielt die französische Linie stand. Die endgültige Entscheidung fiel jedoch am südlichen Flügel. Hier war die französische Flügeldivision unter General Richepance um vier Uhr morgens aufgebrochen, hatte sich bei St. Christoph nördlich von Steinhöring vereinigt und ging ab 7:15 Uhr auf Maitenbeth vor. General Rieschs Division, ohnehin schon zu langsam, marschierte südöstlich nach Albaching statt östlich nach Marsmaier und verspätete sich weiter. Als die Truppen des österreichischen Südflügels schließlich bei Schützen auf die französischen Truppen trafen, wurden sie bereits von der ebenfalls südlich von Maitenbeth aufmarschierenden Division Decaen so bedrängt, dass sie den Angriff auf Maitenbeth nicht mehr verhindern konnten. Gegen 9:00 Uhr gab General Richepanse den Angriffsbefehl auf Maitenbeth. Von Süden und Südwesten angreifend, konnten die 8. Halbbrigade und das 1. Chasseursregiment Maitenbeth einnehmen, wobei Kürassiere von Regiment Nassau-Usingen bereits abgesessen überrascht und gefangen genommen wurden. Damit war das östliche Ende des Forstes unter französischer Kontrolle. Die 48. französische Halbbrigade ging nun westlich durch den Forst vor, um der Division Kolowrats in den Rücken zu fallen. Obwohl eine bayerische Batterie reitender Artillerie und ein bayerisches Infanteriebataillon des Generals von Wrede im Forst kehrtmachten, konnte der französische Angriff nicht gestoppt werden. Da die Widerstandskraft der von zwei Seiten bedrängten Division Kolowrats spürbar nachließ, gab Moreau am späten Vormittag den Divisionen Grouchy und Ney vor Hohenlinden den Befehl, Angriffskolonnen zu bilden und gegen den westlichen Ausgang des Forstes vorzugehen. Als sich schließlich nach Osten vorstoßende Dragoner der französischen Division Ney und die von Osten kommende 48. Halbbrigade am Forstausgang trafen, waren Kolowrats Truppen praktisch aufgerieben. Am östlichen Ende des Forstes bei Maitenbeth unternahmen Kavallerieeinheiten unter Fürst Liechtenstein verbissene Angriffe, um die Stellungen bei Maitenbeth wieder einzunehmen. Unterstützt von einer Artilleriebatterie bei Berg, gingen Chevaulegers von Kreuz aus gegen Maitenbeth vor, unterstützt durch weitere Schwadronen aus östlicher Richtung. Obwohl die dominierende französische Batterie in der Höhenstellung kurzzeitig erreicht und eine Haubitze erobert werden konnte, konnten die 8. Halbbrigade und das 1. Chasseursregiment die Stellung halten, bis Richepance gegen 15:00 Uhr mit Verstärkungen aus dem Forst zurückkehrte und die Truppen Fürst Liechtensteins zum Rückzug hinter Haag zwang. Auch auf den Flügeln zogen sich die österreichisch-bayerischen Truppen nun zurück. Folgen Insgesamt verloren die Kaiserlichen rund 12.000 Mann an Toten und Gefangenen und etwa 50 Geschütze, die bayerischen Hilfstruppen etwa 5.000 Mann mit ungefähr 24 Geschützen. Die französischen Verluste werden mit 2.500-6.000 Toten und Verwundeten angegeben. Das österreichische Heer zog sich in völliger Auflösung in Richtung Österreich zurück, von Moreau nur langsam verfolgt. Dennoch erlitt das österreichische Heer in der Schlacht am Walserfeld vom 12. bis 14. Dezember erneut eine schwere Niederlage. Auch Erzherzog Karl, der am 17. Dezember seinen Bruder Johann als Oberbefehlshaber ablöste, konnte aus den Heerestrümmern keine Feldstreitmacht mehr formen, so dass der Weg nach Wien für Moreau frei war. In dieser Situation unterzeichnete Kaiser Franz II. am 25. Dezember 1800 den Waffenstillstand von Steyr, dem am 9. Februar 1801 der Friede von Lunéville folgte. Dieser beendete den Krieg der zweiten Koalition gegen Frankreich und bestätigte den Frieden von Campo Formio von 1797. Frankreich erhielt die seit 1795 besetzten linksrheinischen Gebiete, auf die es schon früher Anspruch erhoben hatte. Das Reich wurde zur Entschädigung der von den Gebietsverlusten betroffenen deutschen Fürsten verpflichtet, was 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss umgesetzt wurde.
|
The Battle of Hohenlinden was
fought on 3 December 1800 during the French Revolutionary Wars.
A French army under Jean Victor Marie
Moreau won a decisive
victory over the Austrians and Bavarians led by Archduke John of
Austria. After being forced into a disastrous retreat, the
allies were compelled to request an armistice that effectively
ended the War of the Second Coalition. Hohenlinden is 33 km east
of Munich in modern Germany.
Archduke John-Baptist From April to July 1800,
Moreau's army drove the Austrian army of Feldzeugmeister Pál
Kray from the Rhine River to the Inn River with victories at
Stockach, Messkirch, and Höchstädt. On 15 July, the combatants
agreed to an armistice. Realizing that Kray was no longer up to
the task, Emperor Francis II removed him from command. The
Austrian chancellor Johann Amadeus Francis de Paula, Baron of
Thugut first offered Archduke Ferdinand Karl Joseph of
Austria-Este and Archduke Joseph, Palatine of Hungary command of
the army but both declined. Because his brother, the capable
Feldmarschall Archduke Charles, Duke of Teschen, also refused
the command, the emperor appointed another brother, the
18-year-old Archduke John. Clearly, the inexperienced youth
could not cope with this enormous responsibility, so the emperor
nominated Franz von Lauer as John's second-in-command and
promoted him to Feldzeugmeister. John was directed to follow
Lauer's instructions. To further complicate the clumsy
command structure, the aggressive Oberst (Colonel) Franz von
Weyrother was named John's chief of staff. Plans For more details on the French and Austrian army organizations at the Battle of Hohenlinden, see Hohenlinden Order of Battle.
Moreau's main defensive
position consisted of four divisions facing east. From north to
south, these were commanded by General of Division Claude
Legrand (7,900), General of Brigade Louis Bastoul (6,300),
General of Division Michel Ney (9,600) and General of Division
Emmanuel Grouchy (8,600). The divisions of Legrand, Bastoul and
Ney belonged to Grenier's corps.
Moreau held 1,700 heavy cavalry
under General of Division Jean-Joseph Ange d'Hautpoul in
reserve. Off to the south near Ebersberg were two more
divisions, under Generals of Division Antoine Richepanse
(10,700) and Charles Decaen (10,100). The divisions of
d'Hautpoul, Richepanse, Decaen, and Grouchy formed
Moreau's
Reserve Corps.
Moreau planned to have Richepanse march northeast
to strike the Austrian left, or southern flank. His main line
would maneuver in open terrain and counterattack the Austrians
as they emerged from the woods. Decaen would support
Richepanse. Battle
Kollowrat and Grouchy's fight All Austrian columns started
at dawn. Marching on the all-weather highway, Kollowrat's column
made good time despite heavy snow. At 7:00 am, his advance guard
under General-Major Franz Löpper collided with Colonel
Pierre-Louis Binet de Marcognet's 108th Line Infantry
Demi-Brigade of Grouchy's division. Defending deep in the
forest, the 108th held their ground at first. But, General-Major
Lelio Spannochi sent a grenadier battalion in a flank attack and
drove the French back. Kollowrat committed General-Major
Bernhard Erasmus von Deroy's Bavarian brigade and a second
grenadier battalion to keep the attack rolling.
Paul Grenier
Richepanse's envelopment
Hohenlinden: Richepanse's march Like Latour, Riesch's troops
had to contend with terrible roads and snow squalls. They fell
far behind Kollowrat, reaching Albaching only at 9:30 am.
Consequently, Richepanse's division passed in front of Riesch.
Near the village of St. Christoph, the two Austrian grenadier
battalions sent by Kollowrat stumbled upon Richepanse's marching
column, cutting his division in half. With single-minded
determination, the Frenchman left his rear brigade under General
of Brigade Jean-Baptiste Drouet to fight it out and drove to the
north with his leading brigade. Crisis
Michel Ney At 11:00 am, Decaen came up in
support of Drouet's brigade near the southern edge of the
battlefield. The situation was very fluid, with units blundering
into each other in a heavy snowfall. The fresh infusion of
French troops finally broke through the opposition. Drouet led
his troops north to the highway, where the 8th Line still
battled Liechtenstein's cavalry. Spearheaded by the Polish
Danube Legion, Decaen turned east to grapple with Riesch.
Decaen's men overcame Riesch's small columns one by one and
pushed them back to the heights of Albaching. The Austrian
managed to hold onto his hilltop position and capture 500 French
soldiers while suffering 900 casualties.
Plan of battle, from Schirmer's Kriegsgeschichtlicher Atlas
Aftermath Black and white print of a balding man with white hair in a late 18th Century military coat.
Franz Lauer The Austrians reported losses
of 798 killed, 3,687 wounded, and 7,195 prisoners, with 50
cannons and 85 artillery caissons captured. Bavarian casualties
numbered only 24 killed and 90 wounded, but their losses also
included 1,754 prisoners, 26 artillery pieces, and 36 caissons.
In round numbers, this amounts to 4,600 killed and wounded, plus
8,950 soldiers and 76 guns captured. The French admitted
casualties of 1,839 soldiers, one cannon, and two caissons.
Since several units failed to turn in reports,
Moreau's army
probably lost at least 3,000 men. Bastoul was mortally
wounded.
|